Professionelle Zahnreinigung in unserer Ordination in Linz
Zahnprophylaxe: eine sinnvolle Investition in Ihre Mundgesundheit
Tägliches Zähneputzen ist unverzichtbar – doch selbst die gründlichste Pflege erreicht nicht alle Stellen. Die professionelle Zahnreinigung (PZR) in unserer Ordination in Linz entfernt hartnäckige Beläge und Bakterien zuverlässig und unterstützt so die langfristige Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch.
Was gehört zur Zahnprophylaxe?
Die Zahnprophylaxe umfasst alle vorbeugenden Maßnahmen, die das Risiko für Karies und Parodontitis reduzieren. Dazu zählen regelmäßige Kontrollen, eine individuelle Mundhygiene-Beratung, Fluoridierungen und bei Bedarf die Fissurenversiegelung.
Was versteht man unter einer professionellen Zahnreinigung?
Bei der professionellen Zahnreinigung werden weiche und harte Beläge (Plaque und Zahnstein) sowie oberflächliche Verfärbungen entfernt, die im Alltag entstehen und mit der Zahnbürste allein nicht beseitigt werden können. Das Ergebnis: glatte Zahnoberflächen, ein frisches Mundgefühl und ein deutlich geringeres Entzündungsrisiko am Zahnfleisch.
So läuft die professionelle Zahnreinigung in unserer Ordination ab
Befund und Beratung:
Prüfung des aktuellen Mundhygienestatus und Beratung
Belagsentfernung:
schonende Entfernung von Zahnstein und bakteriellen Belägen (Biofilm)
Interdentalreinigung:
gründliche Pflege der Zahnzwischenräume
Politur:
Glättung der Oberflächen mit spezieller Paste für weniger Neuablagerungen
Fluoridierung:
Schutz der Zahnhartsubstanz
Individuelle Tipps:
praktische Empfehlungen zu Bürstentechnik, Hilfsmitteln und Ernährung
Was ist der Unterschied zwischen Prophylaxe und professioneller Zahnreinigung?
Unter der Zahnprophylaxe versteht man das Gesamtkonzept zur Vorbeugung von Erkrankungen im Mundraum. Die professionelle Zahnreinigung ist ein zentraler Baustein davon: Sie reduziert die Keimzahl, erschwert die neue Belagsbildung und schafft ideale Bedingungen für eine effiziente tägliche Pflege zu Hause.
Häufige Fragen (FAQ) zur professionellen Zahnreinigung
Wie oft sollte ich eine professionelle Zahnreinigung machen?
- gesunde Erwachsene: ein- bis zweimal pro Jahr zur nachhaltigen Vorsorge
- Risikopatienten: kürzere Abstände bei erhöhtem Karies- oder Parodontitisrisiko, z. B. bei Rauchen, Diabetes, festsitzendem Zahnersatz oder kieferorthopädischen Apparaturen
- Schwangere: sanfte Prophylaxe unterstützt gesundes Zahnfleisch in einer besonderen Lebensphase
Tut eine professionelle Zahnreinigung weh?
Gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch reagieren in der Regel schmerzfrei. Bei empfindlichen Bereichen arbeiten wir besonders schonend und erklären jeden Schritt.
Was passiert ohne professionelle Zahnreinigung?
Hartnäckige Beläge bieten Bakterien einen Nährboden – das erhöht das Risiko für Karies und Zahnfleischentzündungen bis hin zur Parodontitis.
Was kostet die PZR?
Die genauen Kosten besprechen wir nach der Untersuchung und Beratung mit Ihnen. Gesetzliche Kassen übernehmen die PZR in der Regel nicht, manche Zusatzversicherungen beteiligen sich – fragen Sie gerne nach.
Wie pflege ich meine Zähne nach der professionellen Zahnreinigung?
In den ersten zwei Stunden sollten Sie nichts essen und keine färbenden oder stark säurehaltigen Getränke zu sich nehmen. Danach gilt: zweimal täglich gründlich putzen, täglich Zahnseide oder Interdentalbürsten verwenden und eine zuckerarme Ernährung bevorzugen.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin für eine professionelle Zahnreinigung!
Gönnen Sie sich das Plus an Pflege, das zu Hause nicht möglich ist. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Ordination in Linz!